Interest Rate Derivatives Fixed Income Trading Strategies Eurex

Navigation Eurex Asia Im Vorfeld des Federal Open Markets Committee (FOMC) am Mittwoch haben wir zusammen mit unserem Leiter der Fixed Income Produktentwicklung Lee Bartholomew und Mark S. Astley, dem unabhängigen Makrostrategisten (ehemalige Bank of England und Credit Suisse), zusammengearbeitet. Wir verkürzten die Interviews in zwei kurze Videos. Sehen Sie sich diese Video-Interviews an, in denen unsere Experten ihre Erwartungen über das Treffen diskutieren, den aktuellen Stand der Wirtschaft analysieren und einen Ausblick auf 2017 geben. Eurex Exchange wurde mit dem Europäischen Börsenjahr ausgezeichnet. Dan Alderson, Redakteur von GlobalCapital enthüllte die 2016 Gewinner bei der jährlichen Auszeichnung Gala-Dinner. Eurex gewann den Preis für das zweite Jahr in Folge - insbesondere für sein starkes Aktienindex-Produktportfolio, die Volatilitätsderivate und die breite Vielfalt an Handels - und Hedge-Risiken über neun traditionelle und alternative Anlageklassen. Europäische Fixed Income Markets: Und Zinsderivaten Die Einführung des Euro im Jahr 1999 richtete einen neuen Schwerpunkt auf die Finanzmärkte der konstituierenden Länder der Eurozone, die sich anschließend mit dem zweitgrößten Anleihemarkt der Welt entwickelt haben. Dieses neue Buch bietet detaillierte Einsichten und Tipps für jeden Praktiker in den europäischen Märkten für festverzinsliche und ergänzende Derivate und beinhaltet eine eingehende Analyse der Euro - und Nicht-Euro-Märkte sowie der Schwellenländer. ABSCHNITT I: PERSPEKTIV FÜR EUROPÄISCHE FESTE EINKOMMEN UND DERIVATIVE MÄRKTE. 1 Einführung in das Volume (Jonathan A. Batten, Thomas A. Fetherston und Peter G. Szilagyi). 1.2 Kapitelübersicht. 2 Der Euroraummarkt: Integration und Entwicklung im Rahmen der Währungsunion (Peter G. Szilagyi). 2.2 Theoretische Grundlagen der Finanzintegration. 2.3 Anleihenmarktentwicklung im Rahmen der Währungsunion. 2.4 Vorschläge und Initiativen zur Verringerung der Marktzersplitterung. 3 Perspektive auf die aufstrebenden europäischen Finanzmärkte (Peter G. Szilagyi, Thomas A. Fetherston und Jonathan A. Batten). 3.2 Finanzstrukturen in Schwellenländern. 3.3 Internationale Bankverbindlichkeiten. 3.4 Internationale Schuldenprobleme. 3.5 Inländische Schuldenprobleme. 4 Perspektiven auf europäische Derivatmärkte (Martin Young). 4.1 Einführung und eine kurze Geschichte der europäischen Derivatmärkte. 4.2 Die wichtigsten Derivatmärkte Europa8217. 4.3 Eine Übersicht der an EUREX und Euronext. Liffe gehandelten Kontrakte. 4.4 Europe8217s andere Derivatmärkte. 4.5 Was die Zukunft bringt. 5 Benchmark-Renditekurven im Euro-Markt (Philip D. Wooldridge). 5.2 Merkmale von Benchmark-Renditekurven. 5.3 Benchmark-Tipping in europäischen Anleihemärkten. 5.4 Staatliche Wertpapiere als Benchmarks. 5.5 Zinsswaps konkurrieren um den Benchmark-Status. 5.6 Perspektiven für andere nichtstaatliche Benchmarks. 6 Einige Fakten über Pfandbriefprodukte in Europa (Orazio Mastroeni). 6.2 Covered Bonds, Pfandbriefprodukte und Verbriefung. 6.3 Die deutschen traditionellen und jumbo Pfandbriefmärkte. 6.4 Die französischen 8220Obligations Fonci729eres8221. 6.5 Die spanischen 8220Cedulas Hipotecarias8221. 6.6 Die Luxemburger 8220Lettres de Gage8221. 6.7 Gemeinsame Aspekte von Pfandbriefprodukten. 6.8 Aspekte, die die 8220quality8221 der Pfandbriefprodukte charakterisieren. 6.9 Schlussfolgerungen und Perspektiven. ABSCHNITT II: LÄNDERSTUDIEN. 7 Österreich (Vanessa Seconnino und Alham Yusuf). 7.3 Kreditratings. 7.5 Österreichische Börse (Wiener Bampoumlrse). 7.6 Der österreichische Anleihenmarkt. 8 Belgien (Jan Annaert und Marc J. K. De Ceuster). 8.2 Geschichte und Struktur der belgischen Staatsverschuldung. 8.3 Staatsanleihen. 8.4 Unternehmensanleihen. 8.5 Derivate. 9 Tschechische Republik (Guan-Chye Ooi und Jonathan A. Batten). 9.2 Finanzmarktregulierung. 9.3 Finanzmarktteilnehmer. 9.4 Geld - und Fixed-Income-Instrumente. 10 Dänemark (Charlotte Christiansen, Tom Engsted, Svend Jakobsen und Carsten Tanggaard). 10.2 Geschichte und Struktur des dänischen Anleihemarktes. 10.3 Der dänische Staatsanleihenmarkt. 10.4 Der Markt für dänische hypothekenbesicherte Wertpapiere. 10.5 Sonstige festverzinsliche Wertpapiere. 10.6 Marktteilnehmer, Regulierung und Handel. 11 Eine empirische Studie über die Laufzeitstruktur der Zinssätze in Dänemark (199382112002) (Charlotte Christiansen, Tom Engsted, Svend Jakobsen und Carsten Tanggaard). 11.2 Das EHTS und seine prüfbaren Implikationen. 11.3 Empirische Ergebnisse für Dänemark (199382112002). 11.4 Schlussbemerkungen. 12 Finnland, Island, Norwegen und Schweden (Seppo Pynnampoumlnen). 12.2 Struktur der Märkte. 12.7 Norex-Allianz. 13 Frankreich (David Edwards und Cameron Makepeace). 13.2 Regelung des Finanzsystems. 13.3 Der französische Staatsanleihenmarkt. 13.4 Der französische Markt für Staatsanleihen. 14 Deutschland (Niklas Wagner). 14.2 Struktur des deutschen Anleihemarktes. 14.3 Teilnehmer am deutschen Rentenmarkt. 14.4 Der Markt für Staatsanleihen. 15 Griechenland (Thomas A. Fetherston). 15.2 Der griechische Anleihemarkt. 15.3 Marktteilnehmer und Struktur. 15.4 Der griechische Staatsanleihenmarkt. 15.5 Der Markt für Staatsanleihen. 16 Ungarn (Nampoacutera Nampeacutemeth und Lampaacuteszlampoacute Szilampaacutegyi). 16.2 Geschichte und Struktur des ungarischen Finanzmarktes. 16.3 Teilnehmer und Struktur des ungarischen Anleihemarktes. 16.4 Der ungarische Staatsanleihenmarkt. 16.5 Halb - und Unternehmensanleihemärkte. 17 Italien (Walter Vecchiato). 17.2 Der italienische Staatsanleihenmarkt. 17.3 Italienische Börse (Borsa Italiana). 18 Die Niederlande (Albert Mentink). 18.2 Die Niederlande. 18.3 Niederländische Staatsanleihen. 18.4 Kreditanleihen. 18.5 Kategorien von Investoren. 18.6 Euronext Amsterdam und OTC-Markt. Anhang: Nützliche Websites. 19 Polen (Peter G. Szilagyi). 19.2 Geschichte und Struktur des polnischen Anleihemarktes. 19.3 Marktteilnehmer und Struktur. 19.4 Der polnische Finanzminister. 19.5 Der Staatsanleihenmarkt. 20 Portugal (Peter G. Szilagyi). 20.2 Aktuelle Geschichte und Struktur des portugiesischen Anleihemarktes. 20.3 Marktteilnehmer und - struktur. 20.4 Der Markt für portugiesische Staatsanleihen. 20,5 Markt für Staatsanleihen. 21 Russland (Leonid V. Philosophov und Wladimir L. Philosophov). 21.1 Geschichte des russischen Anleihemarktes. 21.2 Die russische Wirtschaft in der Nachkriegszeit. 21.3 Regulierung des russischen Anleihemarktes und seiner Teilnehmer. 21.4 Markt für russische Staatsanleihen. 21.5 Unternehmensanleihen. 21.6 Der Markt für russische Eurobonds. 22 Spanien (Petra Pampeacutenzes). 22.2 Geschichte und Struktur des spanischen Anleihemarktes. 22.3 Teilnehmer und Struktur des spanischen Anleihemarktes. 22.4 Der spanische Staatsanleihenmarkt. 22.5 Halb - und Unternehmensanleihenmärkte. 23 Schweiz (Heinz R. Kubli). 23.2 Größe und Ratings des schweizerischen Anleihemarktes. 23.3 Marktteilnehmer und Struktur. 23.4 Marktvereinbarungen. 23,6 Der schweizerische Staatsanleihenmarkt. 23.7 Sonstige Anleihen. 23,8 Schweizer und ausländische Wandelanleihen und 8220cum Optionsscheine8221 Anleihen. 23,9 Fremdwährungsanleihen. 23.10 SWX Eurobonds. 23.11 Der Schweizer Repo-Markt. 23.12 Bankverbindlichkeiten (Bar - oder Kassenobligationen). 23.13 Zinsfutures an der Europäischen Börse (EUREX). 24 Türkei (Caner Bakir und Kym Brown). 24.2 Aktuelle Geschichte und Struktur des türkischen Anleihemarktes. 24.3 Marktteilnehmer und Struktur. 24.4 Der türkische Staatsanleihenmarkt. 24.5 Markt für Staatsanleihen. 25 Vereinigtes Königreich (Frank S. Skinner). 25.2 Geschichte und Struktur des britischen Anleihemarktes. 25.3 Marktteilnehmer und Struktur. 25.4 Der britische Staatsanleihenmarkt. 25.5 Anleihenmärkte für Unternehmen und Märkte. JONATHAN A. BATTEN ist Professor für Finanzen an der Seoul National University in Korea und Mitherausgeber der Elsevier Journal Research in International Business und Finanzen. Zu seinen bisherigen Büchern gehören die Asia-Pacific Fixed Income Markets: Eine Analyse der Regionen Geld, Bond und Zins Derivative Markets, Co-Herausgeber mit Thomas A Fetherston und veröffentlicht von John Wiley amp Sons, Singapur. THOMAS A. FETHERSTON ist Professor für Finanzen an der University of Alabama Birmingham.160 Er ist Herausgeber der Zeitschrift International Review of Financial Analysis und Mitherausgeber von Research in International Business und Finanzen. Zu seinen früheren Büchern gehörten ua die Asien-Pazifik-Fixed Income Markets: Eine Analyse der Regions Money, Bond und Interest Derivative Markets, die gemeinsam mit Jonathan A. Batten herausgegeben und von John Wiley amp Sons, Singapur, veröffentlicht wurden. PETER G. SZILIAGYI ist kürzlich Mitglied der Til - burger Universität in den Niederlanden.160 Seine Forschungsschwerpunkte sind die internationale Kapitalmarktentwicklung und die Unternehmensfinanzierung.160 Er besitzt Masterstudiengänge an der Wirtschaftsuniversität Budapest und an der University of Western Sydney .160 Er arbeitete zuvor als freiberuflicher Sender für den BBC World Service in Großbritannien und Australien. 8220Fetherston verleiht seine Sachkenntnis und insight82308221 (UAB Alumnimagazin, Universität von Alabama, April 2004) 82208230das Buch liefert ein nützliches Post-Euro-Update zu den fixed-in-kommen Märkten82308221 (NRPN Nordic Region Pensions amp Investment News, Ausgabe 1, Winter 2004 / 2005) 160FX Week ist stolz, die 10. jährliche FX Invest Europe-Konferenz zu präsentieren, die führende Buy-Side-Praktiker in den sich schnell entwickelnden Devisen - und Devisenmärkten zusammenführt. Es ist ein Muss für alle, die die Auswirkungen der jüngsten Marktentwicklungen besser verstehen möchten. Besuchen Sie uns am 23. Februar auf der Risk Korea Konferenz, der führenden Plattform für Finanz - und Risikomanager, um Best Practices für Investitions - und Risikomanagementstrategien in Korea zu teilen . Besuchen Sie uns am 23. Februar auf der Risk Korea Konferenz, der führenden Plattform für Finanz - und Risikomanager, um Best Practices für Investitions - und Risikomanagementstrategien in Korea zu teilen. Risk. nets preisgekröntes OpRisk Nordamerika ist zurück für sein 19. Jahr Diese Industrie-Muss-Konferenz sammelt 550 Senior Operational Risk Directors von führenden Tier 1 Banken, Buy-Side-Firmen und Regulatoren aus der ganzen Welt. Datum: 13 Mrz 2017 New York Marriott Marquis, New York Alle Veranstaltungen anzeigen Interest Rate Derivatives


Comments

Popular posts from this blog

Belajar Trader Forex Untuk Pemula